Bestellung auf Rechnung
Schnelle Lieferung per DHL
 
Unser "Schmerzfrei-Drücker"-Set
Schmerzfrei-Drücker-Set
Drücken Innenseite - Oberschenkel
Unsere Aufsätze mittel
Unser "Schmerzfrei-Drücker"-Set
Unser "Schmerzfrei-Drücker"-Set
Unser "Schmerzfrei-Drücker"-Set
Maße des Drücker-Set - Kugelförmiger Halter mit den 3 Aufsätzen

Schmerzfrei-Drücker-Set

Unser 5-teiliges "Schmerzfrei-Drücker"-Set für die Light-Osteopressur

  • Unser Schmerzfrei-Drücker-Set zur selbstständigen Behandlung bei Schmerzen
  • im Set sind 3 der 9 verschiedenen Drücker-Aufsätze enthalten (Härtegrad: mittel)
  • rundes Griffstück und kegelförmiger Halter aus unbehandeltem Buchenholz
  • Damit du dein Drücker-Set richtig anwendest: Videos in der Liebscher & Bracht App inklusive
 
79,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schmerzfrei-Drücker-Set
79,95 € *

In Kombination sparen optional

0/2 möglichen Produkten gewählt
+
+
=
Gesamtpreis
79,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Schmerzfrei-Drücker-Set
79,95 € *

Produkt-Vorteile

Kann Schmerzen lindern

Mit dem Schmerzfrei-Drücker kannst du in vielen Fällen selbstständig deine Schmerzen lindern – ohne Medikamente.

Kompakt und handlich

Egal ob unterwegs oder zuhause: Unser Drücker ist nicht nur leicht zu handhaben, sondern kann auch überall mit hingenommen werden.

Unbehandeltes Naturholz

Der kugelförmige Griff und der kegelförmige Halter bestehen aus unbehandeltem Naturholz.

Für jeden Punkt die passende Form

Durch die verschiedenen Aufsätze und Griffstücke kannst du viele Körperstellen behandeln — Freihand, am Boden oder an der Wand.

Was ist im Schmerzfrei-Drücker-Set enthalten und wie kann es dir helfen?

Produktinformationen

 

Zubehör

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Light-Osteopressur und wie funktioniert sie?

Als Light-Osteopressur bezeichnen wir eine Behandlungs-Methode, bei der du durch das gezielte Drücken von Knochenpunkten akute Schmerzen lindern kannst – selbstständig und ganz ohne Medikamente. Wie das funktioniert, ist schnell erklärt.

Die meisten Schmerzzustände lassen sich nämlich auf einen Mangel an Bewegung zurückführen. Werden die Muskeln und die um sie herum liegenden Faszien nicht ausreichend bewegt, verkürzen sie sich. Dadurch entstehen enorme Spannungen im muskulär-faszialen Gewebe, die Schmerzen verursachen können. 

Solche Beschwerden musst du aber nicht hinnehmen, denn du kannst deine Schmerzen ganz einfach wegdrücken! Dazu musst du dir nur die Schmerz-Rezeptoren in deiner Knochenhaut zunutze machen. Bei der Light-Osteopressur werden diese Sinneszellen nämlich so stimuliert, dass die muskulär-fasziale Überspannung gewissermaßen ausgeknipst wird. 

Ein einfacher Zusammenhang macht’s möglich: Wenn du bestimmte Knochenpunkte von außen drückst, kannst du dein Gehirn über die im Knochen sitzenden Schmerz-Rezeptoren beeinflussen. Die Programme deines Gehirns, die für die erhöhte Muskel- und Faszien-Spannung mitverantwortlich sind, lassen sich auf diese Weise neu starten. Schnell kannst du deshalb eine Linderung deiner Schmerzen bewirken – und das ganz ohne Schmerztabletten.

Am besten gelingt dir die Light-Osteopressur mit dem Schmerzfrei-Drücker-Set. Die Aufsätze des Drückers haben nämlich nicht nur unterschiedliche Formen für verschiedene Anwendungsbereiche, sondern verfügen auch über verschiedene Härtegrade. Damit kannst du also ganz einfach auf deine individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen und jeden Schmerzzustand in der für dich richtigen Intensität behandeln. 

Übrigens brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der Schmerzfrei-Drücker wurde nämlich speziell für den Gebrauch durch Laien entwickelt und ist problemlos zuhause anwendbar. Außerdem findest du die passenden Anwendungsvideos mit genauen Erklärungen zu deinem Drücker-Set in der Liebscher & Bracht App. Roland Liebscher-Bracht hilft dir Schritt für Schritt dabei, einen sicheren Umgang mit unserem Drücker einzuüben und schmerzfrei zu werden.

Warum sollte ich mich selbst drücken?

Ganz einfach: Drücken kann Schmerzen reduzieren! Mit der Light-Osteopressur bekommst du die Möglichkeit, akute Schmerzzustände selbstständig zu lindern. So kannst du auf die ein oder andere Schmerztablette verzichten und machst dir stattdessen die natürlichen Abläufe deines Körpers zunutze.

Schmerzen warten nie, bis der “richtige” Moment gekommen ist. Scheinbar plötzlich sind sie da und wollen dann nicht mehr verschwinden. Mit dem Drücker bekommst du dafür ein praktisches Hilfsmittel, das du bequem zuhause oder schnell unterwegs anwenden kannst. Mit seinem handlichen Format passt er in fast jede Tasche, sodass du deine Schmerzen jederzeit selbst reduzieren kannst – egal wo, egal wann.

Was unterscheidet die Light-Osteopressur von anderen Druckpunkt-Therapien?

Das Wort „Osteopressur“ setzt sich aus lateinischen Wörtern zusammen und bedeutet wörtlich Knochen (Osteo)-Drücken (Pressur). Die Light-Osteopressur ist dementsprechend eine Behandlungs-Methode, die du anwendest, indem du bestimmte Knochenpunkte drückst.

Andere Druckpunkt-Therapien, wie die Triggerpunkt-Therapie, setzen stattdessen auf das Drücken von muskulär-faszial überspanntem Gewebe. Diese Behandlungs-Methode dürfen allerdings nur speziell ausgebildete Therapeuten durchführen. Die Light-Osteopressur kannst du hingegen alleine und selbstständig anwenden, um deine akute Schmerzen zu lindern.

Kann ich für die Light-Osteopressur auch einfach meine Finger benutzen?

Natürlich kannst du auch viele Punkte unter Einsatz deiner Hände drücken. Das belastet aber mit der Zeit deine Fingergelenke und erschwert es dir, die Punkte in der optimalen Intensität zu drücken. Der kugelförmige Griff liegt dagegen perfekt in deiner Hand und ermöglicht dir durch den richtigen Aufsatz, die Punkte genau mit der Härte und Oberflächenform zu drücken, die dafür vorgesehen sind.

Wann sollte ich mich drücken, rollen oder dehnen? Was sind die Unterschiede?

Drücken darfst du dich natürlich zu jeder Zeit. Wann immer du Schmerzen hast, kannst du den Schmerzfrei-Drücker anwenden, um deine Beschwerden zu reduzieren. Damit Schmerzen zukünftig aber gar nicht erst entstehen, empfehlen wir dir, auch die Ursachen deines Leidens in Angriff zu nehmen. Dabei kann dir unser Schmerzfrei-Konzept helfen, das aus drei einfachen Einheiten besteht: Drücken, Rollen und Dehnen.

  1. Das Schmerzfrei-Drücken – auch Light-Osteopressur genannt – kann dir bei akuten Schmerzen helfen. Durch das Drücken bestimmter Knochenpunkte kannst du nämlich schnell und auf natürliche Weise deine Schmerzen lindern. Aber Achtung: Die Ursachen deiner Beschwerden sind damit noch nicht behoben! Das gehen wir mit den nächsten beiden Schritten an.
  2. Mit der Faszien-Rollmassage kannst du anschließend deine verhärteten und verfilzten Faszien behandeln. Durch das Ausrollen können abgelagerte Abfallstoffe weggerollt werden, sodass wieder Platz für neue nährstoffreiche Zwischenzellflüssigkeit entsteht. Die Versorgung mit frischen Nährstoffen fördert die Flexibilität deiner Faszien und macht das poröse Kollagen-Netz wieder zu einem geschmeidigen Gitter. Das verhilft dir zu mehr Beweglichkeit und reduziert deine Schmerzen. 

     

  3. Durch unsere speziellen Dehnübungen kannst du diese Beweglichkeit und Schmerzfreiheit erhalten und weiter ausbauen. Für deine dauerhafte Schmerzfreiheit und Beweglichkeit solltest du die Dehnübungen regelmäßig sechs Tage in der Woche machen und dabei am besten täglich 15 bis 20 Minuten investieren.
Aus welchen Materialien bestehen unsere Schmerzfrei-Drücker und die Aufsätze?

Unsere Schmerzfrei-Drücker bestehen aus massivem Buchenholz. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Tragfähigkeit und eine geringe Elastizität aus, was einen guten Stand garantiert. Das Holz des Drückers kommt übrigens unbehandelt zu dir! Das schont nicht nur die Natur, sondern sorgt auch für die nötige Griffigkeit bei Übungen auf dem Boden oder an der Wand.

Alle Aufsätze des Drückers bestehen aus einem speziellen EPP-Schaumstoff – und aus 96 % Luft. Damit sind die Drücker-Aufsätze federleicht und dabei trotzdem stabil und stoßsicher. 

Wie ist die Haltbarkeit der Schmerzfrei-Drücker?

Der Schmerzfrei-Drücker ist ein stabiles Hilfsmittel, das besonders durch seine lange Haltbarkeit glänzt. Seine Aufsätze müssen bei regelmäßiger Anwendung allerdings einiges aushalten. Je nach Härtegrad des Drückers und Körpergewicht des Anwenders kann es deshalb passieren, dass die Aufsätze sich verformen. Das kannst du zum Beispiel an einer kleinen Falte im Aufsatz erkennen. Aber keine Sorge! Du musst dir nicht gleich ein völlig neues Drücker-Set zulegen. Wähle im Shop-Bereich einfach genau die Aufsätze aus, die du noch einmal benötigst, und deine Light-Osteopressur kann wie gewohnt weitergehen.

Woran erkenne ich, dass ich die Drücker-Aufsätze wechseln sollte?

Wenn du dir neue Drücker-Aufsätze genau ansiehst, erkennst du, dass sie stets eine ebenmäßige Oberfläche besitzen. Bei sehr intensiver und regelmäßiger Anwendung kann es passieren, dass sich kleine Risse bilden oder erste Falten an der Spitze abzeichnen. Diese stofflichen Veränderungen sind normal und lassen sich nicht vermeiden. Achte bitte regelmäßig auf solche Umformungen der Aufsätze, denn in einem solchen Zustand funktioniert der Schmerzfrei-Drücker nicht mehr einwandfrei.

Manchmal merkst du auch, dass du den Aufsatz wechseln musst, wenn das Material sehr weich wird und zu stark nachgibt. Das richtige Drücken fällt dann immer schwerer oder will einfach nicht mehr gelingen. Auch dann ist es Zeit für einen Satz neuer Drücker-Aufsätze.

Übrigens ist der kleine Puffer zwischen dem Aufsatz und dem Sockel beabsichtigt. Durch den zusätzlichen Platz kann sich der Aufsatz nämlich beim Drücken optimal auf das Holz legen. Du brauchst deshalb also keinen vorzeitigen Verschleiß zu befürchten. 

Wie pflege ich den Schmerzfrei-Drücker?

Wenn du den Schmerzfrei-Drücker reinigen möchtest, ist das gar kein Problem! Das unbehandelte Naturholz ist pflegeleicht. Die Aufsätze bestehen zudem aus feuchtigkeitsabweisendem Schaumstoff. Beides lässt sich mit einem feuchten Tuch ganz einfach säubern.

Wie geht es nach dem Kauf weiter?

Wir begleiten dich auch nach deinem Kauf Schritt für Schritt! Denn es ist besonders wichtig, dass du dein Schmerzfrei-Drücker-Set richtig anwendest und deine Schmerzen mit gezielten Übungen schnell loswirst. 

Weil der Schmerzfrei-Drücker ein völlig neuer Gegenstand für dich ist, kann es sein, dass am Anfang noch nicht alles gelingen will. Lass uns das gemeinsam angehen – und verändern!

Zu deinem neuen Hilfsmittel erhältst du deshalb die passenden Anwendungsvideos mit genauen Erklärungen und wirksamen Übungen gegen deine Schmerzen in der Liebscher & Bracht App. 

Roland Liebscher-Bracht zeigt dir:

  • wie du die Schmerzfrei-Drücker individuell gegen deine Schmerzen einsetzt, 

  • welche Übungen dich schnellstmöglich an dein Ziel bringen,

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad – von stark eingeschränkt bis sehr beweglich.

Wie oft und wie lange sollte ich mich drücken?

Du darfst die Light-Osteopressur so oft anwenden, wie du möchtest. Als Behandlungs-Methode ist sie aber besonders nützlich, um akute Schmerzzustände zu reduzieren. Dafür musst du spezielle Knochenpunkte so drücken, dass der dabei entstehende Schmerz für dich bei ruhiger Atmung erträglich ist und du nicht gegenspannen musst – „Wohlfühlschmerz“ nennen wir diesen Schmerz.

Zunächst solltest du ganz genau feststellen, wo dein Schmerz sitzt. Wenn du also den Schmerz verortet hast, kannst du den damit in Verbindung stehenden Knochenpunkt so lange drücken, bis du deinen Wohlfühlschmerz spürst. Halte dieses Gefühl für einige Sekunden und atme regelmäßig ein und aus. Nach einem kurzen Moment sollte der Schmerz an der betroffenen Stelle spürbar nachlassen. 

Nun beginnst du damit, den Druck noch einmal so zu erhöhen, dass du erneut deinen Wohlfühlschmerz erreichst. Halte auch diesen Druck so lange aus, bis du eine Linderung deines Schmerzes wahrnimmst. Wiederhole diesen Schritt gerne ein drittes Mal, um deine Beschwerden noch weiter herunterzufahren. Aber Achtung: Länger als zwei Minuten sollte deine Light-Osteopressur insgesamt nicht gehen. In dieser Zeitspanne kannst du die allermeisten Schmerzzustände erfahrungsgemäß wegdrücken.

Wie fest sollte ich drücken?

Du solltest nur so fest drücken, dass der dabei entstehende Schmerz für dich bei ruhiger Atmung erträglich ist und du nicht gegenspannen musst. “Wohlfühlschmerz” nennen wir diesen Schmerz, weshalb es beim Drücken umso wichtiger ist, dass du auf dein Körpergefühl hörst – und vertraust.

Drücke dich deshalb langsam und behutsam. Wenn dir das Drücken bestimmter Knochenpunkte schwerfällt, kannst du diese auch auslassen. Ziehe mit dem Drücker einfach zum nächsten Knochenpunkt weiter, der mit deinem Schmerzzustand in Zusammenhang steht. Das ist überhaupt nicht schlimm, denn es gibt meisten genügend Alternativen bei der Wahl entsprechender Knochenpunkte.

Warum gibt es verschiedene Sockel-Elemente?

Mit dem Set erhältst du zwei verschiedene Sockelelemente aus Holz – und das hat einen guten Grund! Als wir unseren Drücker mit dem runden Griffstück erstmalig in den Händen hielten, fiel uns nämlich Folgendes auf: In der Anwendung eignet sich dieser Drücker bestens für genau die Stellen, die mit der Hand erreichbar sind. Leider kann man aber nicht alle Bereiche mit diesem Hilfsmittel selbstständig drücken.

Wir finden, das darf nicht sein, und sind deshalb gleich wieder aktiv geworden! So entstand unser kegelförmiges Drücker-Griffstück. Es ermöglicht dir, auch schwierige Stellen im Rücken oder Gesäß-Bereich zu behandeln. Den kegelförmigen Drücker kannst du einfach an die Wand lehnen oder auf den Boden stellen, um dich anschließend mit der gewünschten Intensität dagegen zu drücken.

Warum gibt es die Aufsätze in verschiedenen Härtegraden und Formen?

In den verschiedenen Bereichen des Körpers äußern sich Schmerzen oft unterschiedlich. Keine Körperstelle ähnelt der anderen. Bei einer selbstständigen Behandlung deiner Schmerzen solltest du daher auf die unterschiedlichen Schmerzzustände und Körperstellen Rücksicht nehmen können. 

Einen ähnlichen Gedanken hatten wir, als wir die unterschiedlichen Formen der Aufsätze entwickelten. Wie großflächig du drücken musst, um deine Knochenpunkte optimal zu stimulieren, ist sehr individuell und von Knochenpunkt zu Knochenpunkt verschieden. Die Aufsätze bieten dir deshalb eine perfekte Auswahl, um die Light-Osteopressur bestens auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Hier kannst du ihre Anwendungs-Bereiche auf einen Blick sehen:

  • Spitze: für einen präzisen Druckaufbau und eine punktuelle Light-Osteopressur in engen Vertiefungen
  • Rundspitze: optimale Druckverteilung auf freien,kleineren Druckflächen
  • Flachspitze: zum zeitsparenden Erfassen größerer Flächen und Linien

Kundenbewertungen für „Schmerzfrei-Drücker-Set”

4.8  / 5.00
(651)
bei 651 Bewertungen
5 Sterne
86 %
4 Sterne
10 %
3 Sterne
2 %
2 Sterne
0 %
1 Stern
2 %

Dieses Produkt bewerten
Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Produkt

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

5 / 5

Unfassbar hilfreich :-)

07.03.2023

Habe das Drückerset aufgrund zunehmender Nacken- und Kopfschmerzen mit in den Urlaub genommen. Nach anstrengender Fahrt und unbequemen Hotelbett morgens nahe der Migräne mit Schwindel und Übelkeit. Habe zum ersten Mal die Punkte für Kopf und Nacken bearbeitet. Unfassbar, nach 20 Minuten war der Kopf fast frei und ich konnte zum Skifahren gehen! Nach der zweiten Anwendung heute alles weg. Danke lieber Roland und Team, Ihr seid genial!

5 / 5

Ich finde deine Methode einfach Hammer lieber Roland und nehme sie nun mit zu allen meinen Freund(innen) nach Brasilien!

15.02.2023

Einfach genial ! Danke!

5 / 5

Super

05.02.2023

Mein bester Kauf seit langem.

5 / 5

Gute Investition

04.12.2022

Tut meinen Füßen gut!

5 / 5

Es hilft mir sehr!

10.11.2022

Meine Schmerzen sind viel weniger geworden.

5 / 5

Ich besitze das Basis Drücker Set und komme damit super zurecht. Über die YouTube Videos kann ich immer genau sehen, wo und wie ich die bestimmten Stellen auch richtig drücken soll. Wunderbar und so wohltuend!!!

22.10.2022

3 / 5

Da ich Hüftprobleme (52 )habe, die sich nun durch MRT als Hüftdyslasie u.Cam- Impingement herausgestellt haben.. auch mit einem Hüftkopfödem verbunden, reizt mich das Drückerset gerade eher.

27.09.2022

Nun durch MRT festgestellte Hüftdysplasie u. Cam- Impingement, verbunden mit einem Knochenödem (52J.)reizt mich das Drückerset gerade eher. Versuche aber mit ihren sanften Übungen zu lockern.

5 / 5

sehr gutes Trainings- bzw. Übungsmaterial

24.09.2022

alles wunderbar und hilfreich

5 / 5

Super abgestimmtes Produkt

24.09.2022

Das Drückerset ist eine super Unterstützung zu den hilfreichen Übungen. Er liegt gut in der Hand und die unterschiedlichen Spitzen sind sehr angenehm in der Anwendung.

5 / 5

Schmerzfrei-Drücker-Set

14.09.2022

Sehr wirkungsvoll!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.