Bestellung auf Rechnung
Schnelle Lieferung per DHL
 
Angebotspaket
Angebots-Paket: Faszien-Set + Übungs-Schlaufe + Drücker-Set
Angebotspaket
Angebotspaket
Angebotspaket
Angebotspaket
Angebotspaket

Angebots-Paket: Faszien-Set + Übungs-Schlaufe + Drücker-Set

Alles, was du für deine Schmerzfrei-Übungen brauchst

  • Schmerzfrei-Drücker-Set für die Light-Osteopressur
  • 2 Faszienrollen und 2 Faszienkugeln
  • Rote Übungs-Schlaufe
  • Praktischer Stoff-Rucksack
  • Damit du dein Hilfsmittel richtig anwendest: Videos in der Liebscher & Bracht App inklusive
129,95 € * Spare jetzt 24,90 € 154,85 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar
Lieferung in 1-2 Werktagen per DHL

Angebots-Paket: Faszien-Set + Übungs-Schlaufe + Drücker-Set
129,95 € *

Produkt-Vorteile

Gleich losstarten

Mit unserem Komplett-Paket bist du perfekt für alle Übungen gegen deine Schmerzen ausgestattet und kannst sofort loslegen.

Ideal für die eigene Übungs-Routine

Drücke, rolle und dehne dich schmerzfrei — egal ob du erst anfängst oder schon fortgeschritten bist. Entwickle deine persönliche Routine, um fit zu bleiben.

Ein Paket — alles drin

Bringe Abwechslung in deine Übungen und entspanne Muskeln und Faszien von Kopf bis Fuß mit unseren perfekt abgestimmten Hilfsmitteln.

Du sparst Geld

Es ist günstiger für dich, gleich alle Hilfsmittel in einem Paket zu besorgen, statt alles einzeln zu kaufen.

Im Angebots-Paket enthalten: Unser Faszien-Rollmassage-Set

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt eine Faszien-Rollmassage auf Faszien und Körper?

Faszien brauchen Bewegung! Mindestens einmal am Tag sollten sie in ihre maximale Länge gezogen werden, um locker und flexibel zu bleiben. Doch was passiert da genau, wenn man beginnt, seinen Körper mit der Faszienrolle zu rollen?

Ganz einfach: Das Rollen hilft dir dabei, deine faszialen Verklebungen von Kopf bis Fuß aufzulösen. Der konstante Druck auf deiner Haut sorgt nämlich dafür, dass die verkürzten und mit Ablagerungen verschlackten Faszien mal wieder richtig ausgewalzt werden. Dadurch können die Ablagerungen gelöst und vom Körper abtransportiert werden.

Bei regelmäßiger Anwendung der Faszien-Rollmassage kann aus dem verworrenen Faszien-Knäuel wieder ein ordentliches Faszien-Gitter entstehen. Durch die Massage können die feinen Fasern des Bindegewebes wieder ihre ursprüngliche Netz-Form zurückerlangen. Das Netz ist natürlich viel elastischer und schenkt dir dadurch die Möglichkeit zu mehr Bewegungsfreiheit. Ganz nebenbei kannst du mit der Faszienrolle aber auch deinem Bindegewebe etwas Gutes tun, denn dieses kann so gestrafft werden, dass sogar lästige Lipödeme verschwinden können.

Wie schnell sollte ich mich rollen?

Beim Rollen solltest du nicht auf die Uhr gucken. Dieser Moment gehört nur dir und deinem Körper. Nimm dir also lieber ein bisschen mehr Zeit und stelle sicher, dass du dich in einer ruhigen und gelösten Atmosphäre befindest. Wenn du vorhast dich zu massieren, ist es nicht gut, wenn du Stress oder Zeitdruck hast. Beides fördert nämlich die muskulär-faszialen Überspannungen in uns und kann die Reduktion unserer Schmerzen beeinträchtigen.

Ganz wichtig ist außerdem, dass du dich sehr langsam abrollst. Viele Menschen machen den Fehler und rollen sich in Rekord-Geschwindigkeit über die Faszienrolle. Sie glauben, dass ein schnelleres Tempo auch den Erfolg steigern würde. Aber falsch gedacht! 

Bei Übungen mit Faszienrollen gilt nämlich das Gegenteil! Je langsamer und druckvoller du dich rollst, desto effektiver ist das Rollen für deinen Körper. Die Gründe dafür werden schnell klar, wenn wir uns noch einmal in Erinnerung rufen, was wir mit der Faszien-Rollmassage eigentlich erreichen möchten.

Mit dem Abrollen sollen die einzelnen Faszien ausgewalzt und die abgelagerte Zwischenzellflüssigkeit verschoben werden. Das Verschieben selbst ist ein unglaublicher Kraftakt, denn die eingelagerte Flüssigkeit hat nur ganz wenig Platz, um zwischen den Muskeln und den Faszien hindurchzufließen. Ein konstanter Druck und ein bisschen Zeit können aber viel bewirken, wenn du dir die Zeit für die Übungen einräumst.

Wie oft sollte ich mich rollen?

Wie oft du dich rollst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Schmerzpatienten mit akuten Beschwerden empfehlen wir, einmal am Tag an sechs Tagen in der Woche zu rollen. Nur mit einer regelmäßigen Massage, stellst du sicher, dass die Ursachen deines Schmerzzustandes aktiv behoben werden und du langfristig schmerzfrei bleibst. 

Wenn eine Besserung eingetreten ist, reicht es aus, die Faszien-Rollmassage nur dreimal in der Woche anzuwenden. An den übrigen Tagen kannst du die Zeit nutzen und andere Übungen von uns machen.

Wie lange sollte ich mich rollen?

Du kannst dich so oft abrollen, wie du möchtest. Je nachdem wie viele Bereiche deines Körpers du massieren möchtest, kannst du dir für deine ganze Faszien-Rollmassage ruhig bis zu 20 Minuten Zeit nehmen. Behandle die einzelnen Körperteile behutsam und lass dir Zeit! Wenn du 2 bis 5 Minuten für eine Stelle deines Körpers benötigst, ist das optimal. Du solltest in jedem Fall so lange üben, bis du eine Verbesserung spürst.

Achtung! – Nimm dir am Anfang nicht gleich zu viel vor und finde einen optimalen Zeitumfang für dich. Die regelmäßige Rollmassage soll für dich leicht in deinen Alltag zu integrieren sein, ohne eine organisatorische Herausforderung darzustellen. Probier es doch einfach mal aus und nimm dir die Zeit für deinen Körper!

In welche Richtung muss ich rollen?

Beim Faszienrollen ist die Roll-Richtung ein recht umstrittenes Thema. Die einen glauben, die Roll-Richtung spiele keine Rolle; die anderen meinen, dass die Roll-Richtung sogar sehr wichtig sei. Noch ist die Faszien-Forschung nicht so weit, um diese Frage erschöpfend zu beantworten. Das lässt leider natürlich viel Raum für Spekulationen. Wir gehen aber davon aus, dass die Roll-Richtung entscheidend ist - aus zwei einfachen Gründe:

  1. Der Körper besteht aus zwei Arten von Blutgefäßen, den Arterien und den Venen. Die Arterien transportieren das Blut mit dem Herzschlag vom Herzen weg; die Venen transportieren das Blut mit dem Herzschlag zum Herzen hin. Damit das Blut in den Venen nicht immer wieder zurückfließt, enthalten Venen die sogenannten Venenklappen. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Venenklappen sehr sensibel sind und bei falscher Anwendung der Faszienrolle umschlagen könnten. Diese Annahme ist zwar durchaus anzuzweifeln, wir empfehlen dir aber vorsichtshalber die Faszien-Rollmassage immer nur zum Herzen hin durchzuführen - in diese Richtung sind die Venenklappen nämlich ausgerichtet. Damit gehst du auf Nummer sicher, denn die entsprechenden wissenschaftlichen Belege stehen noch aus.
  2. Ein zweiter Grund für eine bestimmte Roll-Richtung ist im Abtransport der Zwischenzellflüssigkeit zu erkennen. Wenn du mit deiner Faszienrolle immer nur vor- und zurückrollst, schiebst du die abgelagerte Flüssigkeit nämlich nur von einer Stelle zur anderen. Im schlimmsten Fall verhinderst du damit, dass die neue nährstoffhaltige Zwischenzellflüssigkeit nachfließen kann. Wenn du also auch hier die Roll-Richtung zum Herzen hin wählst, kannst du nichts verkehrt machen.
Sollte ich mich lieber vor oder nach den Dehnübungen oder dem Sport rollen?

Letztlich bleibt es dir überlassen, ob du die Faszien-Rollmassage lieber vor oder nach unseren Dehnübungen anwenden möchtest. Viele Menschen nutzen Übungen mit der Faszienrolle erst nach dem Dehnen oder dem Sport, weil sie damit die Regeneration der Muskeln fördern möchten.

Wenn du Schmerzen hast, empfehlen wir aber eher, die Faszien-Rollmassage vor unseren Dehnübungen anzuwenden. Grund dafür ist unser Schmerzfrei-Konzept, das aus drei einfachen Einheiten besteht: Drücken, Rollen und Dehnen.

 

  1. Das Schmerzfrei-Drücken – auch Light-Osteopressur genannt – kann dir bei akuten Schmerzen helfen. Durch das Drücken bestimmter Knochenpunkte kannst du nämlich schnell und auf natürliche Weise deine Schmerzen lindern. Aber Achtung: Die Ursachen deiner Beschwerden sind damit noch nicht behoben! Das gehen wir mit den nächsten beiden Schritten an.
  2. Mit der Faszien-Rollmassage kannst du anschließend deine verhärteten und verfilzten Faszien behandeln. Durch das Ausrollen können nämlich abgelagerte Abfallstoffe weggerollt werden, sodass wieder Platz für neue nährstoffreiche Zwischenzellflüssigkeit entsteht. Die Versorgung mit frischen Nährstoffen fördert die Flexibilität deiner Faszien und macht das poröse Kollagen-Netz wieder zu einem geschmeidigen Gitter. Das verhilft dir zu mehr Beweglichkeit und reduziert deine Schmerzen. 

     

  3. Durch unsere speziellen Dehnübungen kannst du diese Beweglichkeit und Schmerzfreiheit erhalten und weiter ausbauen. Für deine dauerhafte Schmerzfreiheit und Beweglichkeit solltest du die Dehnübungen regelmäßig sechs Tage in der Woche machen und dabei am besten täglich 15 bis 20 Minuten investieren.
Mit wie viel Kilogramm Körpergewicht ist die Faszienrolle belastbar?

Unsere Faszienrollen sind stabil! Ob du mit 50 oder 105 Kilogramm Körpergewicht über die Faszienrolle rollst, spielt keine Rolle. Das wichtigste ist, dass du dich traust, den ersten Schritt zu machen.

Können Schmerzen beim Rollen auftreten?

Zugegeben, das Rollen mit der Faszienrolle kann sich im ersten Moment vielleicht nicht für alle Menschen angenehm anfühlen. Gerade wenn du besonders verfilzte Faszien mit viel Druck rollst, kann es zu einem “Wohlfühl-Schmerz” kommen. Dieser Schmerz zeigt dir aber, dass du alles richtig machst.

Stell dir vor, wir könnten unser Schmerz-Empfinden auf einer Skala von 1 bis 10  einordnen. Auf dieser Skala stünde die Zahl 1 für ein leichtes Druckgefühl oder Ziehen, das aber weit von einem echten Schmerz entfernt ist. Die Zahl 10 steht dagegen für einen starken Schmerz, bei dem du körperlich und mental gegenspannen musst.

Wenn du übst – egal ob Faszien-Rollmassage oder Dehnübung –, solltest du auf der Schmerz-Skala immer zwischen dem Zahlenwert 8 und 9 bleiben. Das heißt, dass du zwar Schmerzen spürst, aber trotzdem noch entspannt atmen kannst und nicht gegenspannen musst. Dieser sogenannte “Wohlfühl-Schmerz” zeigt dir, dass du die Faszien-Rollmassage genau in der richtigen Intensität ausführst.

Was ist die Light-Osteopressur und wie funktioniert sie?

Als Light-Osteopressur bezeichnen wir eine Behandlungs-Methode, bei der du durch das gezielte Drücken von Knochenpunkten akute Schmerzen lindern kannst – selbstständig und ganz ohne Medikamente. Wie das funktioniert, ist schnell erklärt.

Die meisten Schmerzzustände lassen sich nämlich auf einen Mangel an Bewegung zurückführen. Werden die Muskeln und die um sie herum liegenden Faszien nicht ausreichend bewegt, verkürzen sie sich. Dadurch entstehen enorme Spannungen im muskulär-faszialen Gewebe, die Schmerzen verursachen können. 

Solche Beschwerden musst du aber nicht hinnehmen, denn du kannst deine Schmerzen ganz einfach wegdrücken! Dazu musst du dir nur die Schmerz-Rezeptoren in deiner Knochenhaut zunutze machen. Bei der Light-Osteopressur werden diese Sinneszellen nämlich so stimuliert, dass die muskulär-fasziale Überspannung gewissermaßen ausgeknipst wird. 

Ein einfacher Zusammenhang macht’s möglich: Wenn du bestimmte Knochenpunkte von außen drückst, kannst du dein Gehirn über die im Knochen sitzenden Schmerz-Rezeptoren beeinflussen. Die Programme deines Gehirns, die für die erhöhte Muskel- und Faszien-Spannung mitverantwortlich sind, lassen sich auf diese Weise neu starten. Schnell kannst du deshalb eine Linderung deiner Schmerzen bewirken – und das ganz ohne Schmerztabletten.

Am besten gelingt dir die Light-Osteopressur mit dem Schmerzfrei-Drücker-Set. Die Aufsätze des Drückers haben nämlich nicht nur unterschiedliche Formen für verschiedene Anwendungsbereiche, sondern verfügen auch über verschiedene Härtegrade. Damit kannst du also ganz einfach auf deine individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen und jeden Schmerzzustand in der für dich richtigen Intensität behandeln. 

Übrigens brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der Schmerzfrei-Drücker wurde nämlich speziell für den Gebrauch durch Laien entwickelt und ist problemlos zuhause anwendbar. Außerdem findest du die passenden Anwendungsvideos mit genauen Erklärungen zu deinem Drücker-Set in der Liebscher & Bracht App. Roland Liebscher-Bracht hilft dir Schritt für Schritt dabei, einen sicheren Umgang mit unserem Drücker einzuüben und schmerzfrei zu werden.

Warum sollte ich mich selbst drücken?

Ganz einfach: Drücken kann Schmerzen reduzieren! Mit der Light-Osteopressur bekommst du die Möglichkeit, akute Schmerzzustände selbstständig zu lindern. So kannst du auf die ein oder andere Schmerztablette verzichten und machst dir stattdessen die natürlichen Abläufe deines Körpers zunutze.

Schmerzen warten nie, bis der “richtige” Moment gekommen ist. Scheinbar plötzlich sind sie da und wollen dann nicht mehr verschwinden. Mit dem Drücker bekommst du dafür ein praktisches Hilfsmittel, das du bequem zuhause oder schnell unterwegs anwenden kannst. Mit seinem handlichen Format passt er in fast jede Tasche, sodass du deine Schmerzen jederzeit selbst reduzieren kannst – egal wo, egal wann.

Was unterscheidet die Light-Osteopressur von anderen Druckpunkt-Therapien?

Das Wort „Osteopressur“ setzt sich aus lateinischen Wörtern zusammen und bedeutet wörtlich Knochen (Osteo)-Drücken (Pressur). Die Light-Osteopressur ist dementsprechend eine Behandlungs-Methode, die du anwendest, indem du bestimmte Knochenpunkte drückst.

Andere Druckpunkt-Therapien, wie die Triggerpunkt-Therapie, setzen stattdessen auf das Drücken von muskulär-faszial überspanntem Gewebe. Diese Behandlungs-Methode dürfen allerdings nur speziell ausgebildete Therapeuten durchführen. Die Light-Osteopressur kannst du hingegen alleine und selbstständig anwenden, um deine akute Schmerzen zu lindern.

Kann ich für die Light-Osteopressur auch einfach meine Finger benutzen?

Natürlich kannst du auch viele Punkte unter Einsatz deiner Hände drücken. Das belastet aber mit der Zeit deine Fingergelenke und erschwert es dir, die Punkte in der optimalen Intensität zu drücken. Der kugelförmige Griff liegt dagegen perfekt in deiner Hand und ermöglicht dir durch den richtigen Aufsatz, die Punkte genau mit der Härte und Oberflächenform zu drücken, die dafür vorgesehen sind.

Wann sollte ich mich drücken, rollen oder dehnen? Was sind die Unterschiede?

Drücken darfst du dich natürlich zu jeder Zeit. Wann immer du Schmerzen hast, kannst du den Schmerzfrei-Drücker anwenden, um deine Beschwerden zu reduzieren. Damit Schmerzen zukünftig aber gar nicht erst entstehen, empfehlen wir dir, auch die Ursachen deines Leidens in Angriff zu nehmen. Dabei kann dir unser Schmerzfrei-Konzept helfen, das aus drei einfachen Einheiten besteht: Drücken, Rollen und Dehnen.

  1. Das Schmerzfrei-Drücken – auch Light-Osteopressur genannt – kann dir bei akuten Schmerzen helfen. Durch das Drücken bestimmter Knochenpunkte kannst du nämlich schnell und auf natürliche Weise deine Schmerzen lindern. Aber Achtung: Die Ursachen deiner Beschwerden sind damit noch nicht behoben! Das gehen wir mit den nächsten beiden Schritten an.
  2. Mit der Faszien-Rollmassage kannst du anschließend deine verhärteten und verfilzten Faszien behandeln. Durch das Ausrollen können abgelagerte Abfallstoffe weggerollt werden, sodass wieder Platz für neue nährstoffreiche Zwischenzellflüssigkeit entsteht. Die Versorgung mit frischen Nährstoffen fördert die Flexibilität deiner Faszien und macht das poröse Kollagen-Netz wieder zu einem geschmeidigen Gitter. Das verhilft dir zu mehr Beweglichkeit und reduziert deine Schmerzen. 

     

  3. Durch unsere speziellen Dehnübungen kannst du diese Beweglichkeit und Schmerzfreiheit erhalten und weiter ausbauen. Für deine dauerhafte Schmerzfreiheit und Beweglichkeit solltest du die Dehnübungen regelmäßig sechs Tage in der Woche machen und dabei am besten täglich 15 bis 20 Minuten investieren.
Aus welchen Materialien bestehen unsere Schmerzfrei-Drücker und die Aufsätze?

Unsere Schmerzfrei-Drücker bestehen aus massivem Buchenholz. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Tragfähigkeit und eine geringe Elastizität aus, was einen guten Stand garantiert. Das Holz des Drückers kommt übrigens unbehandelt zu dir! Das schont nicht nur die Natur, sondern sorgt auch für die nötige Griffigkeit bei Übungen auf dem Boden oder an der Wand.

Alle Aufsätze des Drückers bestehen aus einem speziellen EPP-Schaumstoff – und aus 96 % Luft. Damit sind die Drücker-Aufsätze federleicht und dabei trotzdem stabil und stoßsicher. 

Wie oft und wie lange sollte ich mich drücken?

Du darfst die Light-Osteopressur so oft anwenden, wie du möchtest. Als Behandlungs-Methode ist sie aber besonders nützlich, um akute Schmerzzustände zu reduzieren. Dafür musst du spezielle Knochenpunkte so drücken, dass der dabei entstehende Schmerz für dich bei ruhiger Atmung erträglich ist und du nicht gegenspannen musst – „Wohlfühlschmerz“ nennen wir diesen Schmerz.

Zunächst solltest du ganz genau feststellen, wo dein Schmerz sitzt. Wenn du also den Schmerz verortet hast, kannst du den damit in Verbindung stehenden Knochenpunkt so lange drücken, bis du deinen Wohlfühlschmerz spürst. Halte dieses Gefühl für einige Sekunden und atme regelmäßig ein und aus. Nach einem kurzen Moment sollte der Schmerz an der betroffenen Stelle spürbar nachlassen. 

Nun beginnst du damit, den Druck noch einmal so zu erhöhen, dass du erneut deinen Wohlfühlschmerz erreichst. Halte auch diesen Druck so lange aus, bis du eine Linderung deines Schmerzes wahrnimmst. Wiederhole diesen Schritt gerne ein drittes Mal, um deine Beschwerden noch weiter herunterzufahren. Aber Achtung: Länger als zwei Minuten sollte deine Light-Osteopressur insgesamt nicht gehen. In dieser Zeitspanne kannst du die allermeisten Schmerzzustände erfahrungsgemäß wegdrücken.

Warum gibt es die Aufsätze in verschiedenen Härtegraden und Formen?

In den verschiedenen Bereichen des Körpers äußern sich Schmerzen oft unterschiedlich. Keine Körperstelle ähnelt der anderen. Bei einer selbstständigen Behandlung deiner Schmerzen solltest du daher auf die unterschiedlichen Schmerzzustände und Körperstellen Rücksicht nehmen können. 

Einen ähnlichen Gedanken hatten wir, als wir die unterschiedlichen Formen der Aufsätze entwickelten. Wie großflächig du drücken musst, um deine Knochenpunkte optimal zu stimulieren, ist sehr individuell und von Knochenpunkt zu Knochenpunkt verschieden. Die Aufsätze bieten dir deshalb eine perfekte Auswahl, um die Light-Osteopressur bestens auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Hier kannst du ihre Anwendungs-Bereiche auf einen Blick sehen:

  • Spitze: für einen präzisen Druckaufbau und eine punktuelle Light-Osteopressur in engen Vertiefungen
  • Rundspitze: optimale Druckverteilung auf freien,kleineren Druckflächen
  • Flachspitze: zum zeitsparenden Erfassen größerer Flächen und Linien
Wofür setze ich die Übungs-Schlaufe ein? Wofür ist sie gut?

Mithilfe unserer Übungs-Schlaufe kannst du die Dehnübungen sanft und dennoch gezielt angehen. Als “Verlängerung deiner Arme” unterstützt sie dich von Beginn an bei der optimalen Ausführung der Dehnübungen. Gerade als Schmerzpatient oder Anfänger gelingt es dir, mit ihr Positionen während des Dehnens zu fixieren und Abstände beim Ausführen der Engpassdehnungen zu überbrücken. Zuvor unangenehme oder schmerzhafte Dehnpositionen kannst du nun mit einem guten Gefühl angehen.

Für welche Schmerzen kann ich die Übungs-Schlaufe einsetzen?

Schmerzen entstehen in den allermeisten Fällen aufgrund von unflexiblen Muskeln und Faszien, die durch mangelnde oder einseitige Bewegung verursacht werden. Mit unseren Dehnübungen kannst du dem entgegenwirken. Unsere Übungs-Schlaufe unterstützt dich vor allem bei Beschwerden im Knie- oder Beinbereich und bei Engpässen der Arm- und Schulterregion, um nach und nach besser in die Dehnung zu kommen. Sie setzt passive und aktive Dehnreize und sorgt für Kräftigungs-Impulse in diesen Bereichen.

Wann brauche ich die Schlaufe?

Die Übungs-Schlaufe ist eines unserer vielen Hilfsmittel zur Selbsthilfe. Sie eignet sich nahezu für alle Liebscher & Bracht-Dehnübungen, bei denen du mit Armen und Beinen arbeiten musst. Mit ihr kannst du die Übungen direkt richtig ausführen, Positionen fixieren und somit optimale Dehneffekte erreichen. Gerade wenn du am Anfang noch Schwierigkeiten hast, optimal in die Dehnung zu kommen, kannst du mit der Übungs-Schlaufe die Dehnübung nach und nach intensivieren.

Wofür sind die drei Bereiche der Schlaufe gut? Wie nutze ich sie?

Dank der drei Teilbereiche kann jeder – unabhängig der Körpergröße oder des Schmerzzustandes – die Schlaufe bestmöglich bei den Dehnungen einsetzen. So kannst du die Schlaufe mit kürzerem oder längerem Abstand greifen, je nachdem wie weit du in die Dehnung kommst. Das einfache Umgreifen zwischen den drei Bereichen ermöglicht es dir, auch während der Übung das Strecken der Muskeln und Faszien beizubehalten. Das ist wichtig, um die Überspannungen effektiv abzubauen und Verkürzungen nachhaltig zu beseitigen.

Kann ich mich überdehnen?

Ein Überdehnen ist mit unseren Engpassdehnungen – bei richtiger und konsequenter Ausführung – kaum möglich. Denn durch das aktive Gegenspannen holst du dir – noch während der Dehnung – Kraft in deine Muskeln. Durch den stetigen Wechsel von Dehnung und Anspannung ziehst du nicht nur die verkürzten Muskelfasern und Faszien in die Länge, sondern profitierst gleichzeitig von den Kräftigungs-Impulsen. So erweiterst du stetig den zuvor eingeschränkten Bewegungsradius.

Achte bei den Dehnübungen außerdem auf deine persönliche Schmerzskala. Dabei solltest du immer bei einem Wohlfühlschmerz zwischen 8 und 10 liegen, jedoch niemals über 10. Trotz „Schmerzen“, solltest du weiterhin ruhig atmen können und den Dehnungsschmerz genießen können.

Warum hilft mir regelmäßiges Dehnen gegen meine Schmerzen?

Antrainierte Unnachgiebigkeit der Muskeln und Faszien – etwa durch langes Sitzen, Stehen und einseitige oder ausbleibende Bewegung – verursacht überspannte Muskeln und verfilzte Faszien. Die Spannungen erzeugen mit der Zeit Druck auf unsere Gelenke. Der Bewegungsspielraum ist stark eingeschränkt und der Knorpel aufgrund des starken Drucks bedroht. Rezeptoren messen die ins Gelenk drückenden Kräfte, Zugkräfte in den Sehnen und alles, was sich im Bewegungsapparat abspielt. Diese Messergebnisse laufen im Gehirn zusammen. Dort werden sie auch ausgewertet. Sobald die Information ankommt, dass der Verschleiß des Gelenks höher ist als die Reparaturfähigkeit des Körpers, projiziert der Körper einen Schmerz genau dorthin, wo sie entstehen.
Mit den Engpassdehnungen setzt du also genau an der Ursache der Schmerzentstehung an. Du baust die Überspannungen mit jedem Dehnen ab und auch deine Faszien können sich wieder neu “ordnen”. Bei regelmäßiger und richtiger Ausführung nimmst du so den Druck von den Gelenken und erweiterst stetig deinen Bewegungsradius. Die Schmerzen, die dein Körper dir als Alarmschmerzen gesendet hat, gehen zurück. Dies geschieht meist nach nur wenigen Ausführungen, da die Spannungen und somit der Druck nachlassen.

Aus welchem Material ist die Schlaufe?

Unsere Übungs-Schlaufe ist aus 100%iger Baumwolle gefertigt und nachhaltig produziert. Auch die Verpackung kommt ganz ohne Plastik aus und schont somit unseren Planeten.

Kundenbewertungen für „Angebots-Paket: Faszien-Set + Übungs-Schlaufe + Drücker-Set”

4.8  / 5.00
(378)
bei 378 Bewertungen
5 Sterne
84 %
4 Sterne
14 %
3 Sterne
1 %
2 Sterne
0 %
1 Stern
1 %

Dieses Produkt bewerten
Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Produkt

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

5 / 5

Einfach ein Hit...

04.10.2022

Einfach in der Anwendung auch für Laien...

5 / 5

sehr gut!

30.08.2022

Gute Qualität, gute Verpackung, schnell geliefert

5 / 5

Hilfsmittel, die tatsächlich helfen

26.08.2022

Sehr schnelle Lieferung und vorbildlicher Service. Schon nach den ersten Anwendungen habe ich eine deutliche Besserung meiner Beschwerden verspürt, muss natürlich weitermachen, damit es so bleibt. Sehr hilfreich sind die dazugehörigen Videos.

5 / 5

Drücker-Set

24.08.2022

Sehr hilfreich, tolle Qualität...empfehle ich gerne weiter

5 / 5

Faszienset

23.08.2022

Muss es nur mehr nutzen

5 / 5

Mein Einstieg in die Schmerzfreiheit und für mehr Beweglichkeit

19.08.2022

Das Set ist wirklich toll, gut durchdacht und von guter Qualität. Damit wird der Einstieg erleichtert und das Durchhaltevermögen gestärkt

5 / 5

Sehr zufrieden!!!

18.08.2022

Ich wende regelmäßig die Faszienrolle an und muss sagen, es funktioniert :)

5 / 5

Hervorragend

18.08.2022

Sehr geehrter Herr Liebscher,
meine restless leg Schmerzen sind seit Anwendung der empfohlenen Übungen fast weg. Seitdem nehme ich keine Medikamente/Restex mehr. Darüber bin ich sehr glücklich und dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Böhm

5 / 5

Hilfsmittel und Videod

16.08.2022

Toll und sinnvoll

5 / 5

Tolles Produkt, insbesondere in Verbindung mit den Übungseinheiten der App

15.08.2022

Tolles Produkt, in Verbindung mit den Übungseinheiten auf der App eine Wohltat für meinen leider oft schmerzgeplagten Körper! Danke!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.