Our Foam Roller
Roll the pain away with our foam rollers
Ideal zur Schmerzbehandlung sowie für Yoga & Fitness
Unsere Faszienrollen eignen sich für das tägliche Training, um fit und beweglich zu bleiben und Schmerzen vorzubeugen.
Für Schmerzpatienten entwickelt
In die Entwicklung unserer Faszienrollen und -kugeln sind über 30 Jahre Expertise in der Schmerzbehandlung eingeflossen.
Schont deine Wirbelsäule
Die umlaufende Rille unserer Medi-Faszienrolle schont deine Wirbelsäule beim Rollen deines Rückens.
Verschiedene Formen für maximalen Nutzen
Ob klein und rund oder groß und zylinderförmig, mit diesen Faszien-Hilfsmitteln kannst du deinen gesamten Körper effektiv massieren.
Häufig gestellte Fragen
Wenn du schon einmal rohes Fleisch gesehen hast, dann erinnerst du dich bestimmt an die milchig-weiße Haut, die das rosafarbene Fleisch umgibt – das sind die Faszien. Faszien sind ein Teil des Bindegewebes. Als feines Netz durchziehen sie unseren gesamten Körper und umhüllen dort unter anderem die Muskelstränge, um sie voneinander zu trennen, zu stabilisieren und vor wechselseitiger Reibung zu schützen. Sind die Faszien intakt, fördert dies unsere Beweglichkeit. Sind die Faszien verklebt, sind wir in unserer Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Faszien durchziehen unseren Körper als ein kollagenartiges Netzwerk. Ständiges Sitzen und akuter Bewegungsmangel schaden diesem Netzwerk, denn für deine Bewegungsfreiheit musst du regelmäßig etwas tun. Ohne die ganze Bandbreite deiner Bewegungsmöglichkeiten zu nutzen, werden deine Muskeln und Faszien immer unflexibler. Sie werden beide nicht mehr in ihrem vollen Spektrum beansprucht und gedehnt.
Durch die eingeschränkte Flexibilität der Faszien können Ablagerungen nicht mehr richtig abtransportiert werden und die sensiblen Kollagenfasern der Faszien verkleben. Unternimmst du nichts, dann werden deine Muskeln und Faszien immer unflexibler und du damit unbeweglicher.
Mit der Zeit kommen zur Unbeweglichkeit dann auch noch Schmerzen hinzu. Wenn die Muskeln erst einmal stark verkürzt und die Faszien entsprechend verfilzt sind, erhöht sich die Spannung in den Faszien zunehmend. Mit immer stärkeren Kräften ziehen die Faszien und Muskeln die Gelenkknochen und Wirbelkörper aufeinander. Irgendwann ist der Druck so groß, dass Knorpel und Gelenkknochen stärker verschleißen, als es der Körper reparieren kann. Der Körper schaltet dann einen Alarmschmerz, der dich auf diesen übermäßigen Verschleiß und die Bedrohung der Körperstruktur aufmerksam macht.
Übrigens kann auch Stress ein Auslöser für verklebte Faszien sein. Sie reagieren sogar besonders sensibel auf destruktive Konflikte und Ärger. Bist du entspannt, weil dein Stress-Pegel niedrig ist, sind auch deine Faszien in einer gesunden Spannung. Ist der Stress-Pegel jedoch sehr hoch, verspannen sie und können an entsprechender Stelle Schmerzen verursachen.
Wenn deine Faszien verklebt sind, dann merkst du das relativ schnell an zwei Merkmalen: Erstens lässt deine Beweglichkeit nach, denn deine Faszien und Muskeln lassen sich nicht mehr so einfach dehnen. Überprüfe es an dir selbst: Setze dich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden. Kannst du ganz locker mit den Händen deine Füße berühren? Falls nicht, ist das wenig verwunderlich, denn wann hast du diese Bewegung auch das letzte Mal wirklich gebraucht? Das ist schon länger her, stimmt’s? In der Folge sind die Muskeln deiner Beinmuskulatur verkürzt, die Faszien verfilzt, von Ablagerungen bedeckt und ihr feines Gitter völlig aus der Form geraten.
Nehmen die Verkürzungen und Verklebungen zu, stellt sich das zweite Merkmal ein: Schmerzen! Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Verfilzen der Faszien ein wesentlicher Auslöser für eine Großzahl von Schmerzzuständen ist: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Gesäßschmerzen zum Beispiel kennt fast jeder und sie sind meistens auf verklebte Faszien und verkürzte Muskeln zurückzuführen. Um diese Schmerzen loszuwerden, muss man also daran arbeiten, aus dem verklebten Faszien-Knäuel wieder ein sauberes Faszien-Gitter zu machen. Die Faszien-Rollmassage ist dafür besonders geeignet!
Faszien brauchen Bewegung! Mindestens einmal am Tag sollten sie in ihre maximale Länge gezogen werden, um locker und flexibel zu bleiben. Doch was passiert da genau, wenn man beginnt seinen Körper mit der Faszienrolle zu rollen?
Ganz einfach: Das Rollen hilft dir dabei, deine faszialen Verklebungen von Kopf bis Fuß aufzulösen. Der konstante Druck auf deiner Haut sorgt nämlich dafür, dass die verkürzten und mit Ablagerungen verschlackten Faszien mal wieder richtig ausgewalzt werden. Dadurch können die Ablagerungen gelöst und vom Körper abtransportiert werden.
Bei regelmäßiger Anwendung der Faszien-Rollmassage kann aus dem verworrenen Faszien-Knäuel wieder ein ordentliches Faszien-Gitter entstehen. Durch die Massage können die feinen Fasern des Bindegewebes wieder ihre ursprüngliche Netz-Form zurückerlangen. Das Netz ist natürlich viel elastischer und schenkt dir dadurch die Möglichkeit zu mehr Bewegungsfreiheit. Ganz nebenbei kannst du mit der Faszienrolle aber auch deinem Bindegewebe etwas Gutes tun, denn dieses kann so gestrafft werden, dass sogar lästige Lipödeme verschwinden können.
Beim Rollen solltest du nicht auf die Uhr gucken. Dieser Moment gehört nur dir und deinem Körper. Nimm dir also lieber ein bisschen mehr Zeit und stelle sicher, dass du dich in einer ruhigen und gelösten Atmosphäre befindest. Wenn du vorhast dich zu massieren, ist es nicht gut, wenn du Stress oder Zeitdruck hast. Beides fördert nämlich die muskulär-faszialen Überspannungen in uns und kann die Reduktion unserer Schmerzen beeinträchtigen.
Ganz wichtig ist außerdem, dass du dich sehr langsam abrollst. Viele Menschen machen den Fehler und rollen sich in Rekord-Geschwindigkeit über die Faszienrolle. Sie glauben, dass ein schnelleres Tempo auch den Erfolg steigern würde. Aber falsch gedacht!
Bei Übungen mit Faszienrollen gilt nämlich das Gegenteil! Je langsamer und druckvoller du dich rollst, desto effektiver ist das Rollen für deinen Körper. Die Gründe dafür werden schnell klar, wenn wir uns noch einmal in Erinnerung rufen, was wir mit der Faszien-Rollmassage eigentlich erreichen möchten.
Mit dem Abrollen sollen die einzelnen Faszien ausgewalzt und die abgelagerte Zwischenzellflüssigkeit verschoben werden. Das Verschieben selbst ist ein unglaublicher Kraftakt, denn die eingelagerte Flüssigkeit hat nur ganz wenig Platz, um zwischen den Muskeln und den Faszien hindurchzufließen. Ein konstanter Druck und ein bisschen Zeit können aber viel bewirken, wenn du dir die Zeit für die Übungen einräumst.
Wie oft du dich rollst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Schmerzpatienten mit akuten Beschwerden empfehlen wir, einmal am Tag an sechs Tagen in der Woche zu rollen. Nur mit einer regelmäßigen Massage, stellst du sicher, dass die Ursachen deines Schmerzzustandes aktiv behoben werden und du langfristig schmerzfrei bleibst.
Wenn eine Besserung eingetreten ist, reicht es aus, die Faszien-Rollmassage nur dreimal in der Woche anzuwenden. An den übrigen Tagen kannst du die Zeit nutzen und andere Übungen von uns machen.
Du kannst dich so oft abrollen, wie du möchtest. Je nachdem wie viele Bereiche deines Körpers du massieren möchtest, kannst du dir für deine ganze Faszien-Rollmassage ruhig bis zu 20 Minuten Zeit nehmen. Behandle die einzelnen Körperteile behutsam und lass dir Zeit! Wenn du 2 bis 5 Minuten für eine Stelle deines Körpers benötigst, ist das optimal. Du solltest in jedem Fall so lange üben, bis du eine Verbesserung spürst.
Achtung! – Nimm dir am Anfang nicht gleich zu viel vor und finde einen optimalen Zeitumfang für dich. Die regelmäßige Rollmassage soll für dich leicht in deinen Alltag zu integrieren sein, ohne eine organisatorische Herausforderung darzustellen. Probier es doch einfach mal aus und nimm dir die Zeit für deinen Körper!
Letztlich bleibt es dir überlassen, ob du die Faszien-Rollmassage lieber vor oder nach unseren Dehnübungen anwenden möchtest. Viele Menschen nutzen Übungen mit der Faszienrolle erst nach dem Dehnen oder dem Sport, weil sie damit die Regeneration der Muskeln fördern möchten.
Wenn du Schmerzen hast, empfehlen wir aber eher, die Faszien-Rollmassage vor unseren Dehnübungen anzuwenden. Grund dafür ist unser Schmerzfrei-Konzept, das aus drei einfachen Einheiten besteht: Drücken, Rollen und Dehnen.
- Das Schmerzfrei-Drücken – auch Light-Osteopressur genannt – kann dir bei akuten Schmerzen helfen. Durch das Drücken bestimmter Knochenpunkte kannst du nämlich schnell und auf natürliche Weise deine Schmerzen lindern. Aber Achtung: Die Ursachen deiner Beschwerden sind damit noch nicht behoben! Das gehen wir mit den nächsten beiden Schritten an.
- Mit der Faszien-Rollmassage kannst du anschließend deine verhärteten und verfilzten Faszien behandeln. Durch das Ausrollen können nämlich abgelagerte Abfallstoffe weggerollt werden, sodass wieder Platz für neue nährstoffreiche Zwischenzellflüssigkeit entsteht. Die Versorgung mit frischen Nährstoffen fördert die Flexibilität deiner Faszien und macht das poröse Kollagen-Netz wieder zu einem geschmeidigen Gitter. Das verhilft dir zu mehr Beweglichkeit und reduziert deine Schmerzen.
- Durch unsere speziellen Dehnübungen kannst du diese Beweglichkeit und Schmerzfreiheit erhalten und weiter ausbauen. Für deine dauerhafte Schmerzfreiheit und Beweglichkeit solltest du die Dehnübungen regelmäßig sechs Tage in der Woche machen und dabei am besten täglich 15 bis 20 Minuten investieren.
Beim Faszienrollen ist die Roll-Richtung ein recht umstrittenes Thema. Die einen glauben, die Roll-Richtung spiele keine Rolle; die anderen meinen, dass die Rollrichtung sogar sehr wichtig sei. Noch ist die Faszien-Forschung nicht so weit, um diese Frage erschöpfend zu beantworten. Das lässt leider natürlich viel Raum für Spekulationen. Wir gehen aber davon aus, dass die Roll-Richtung entscheidend ist – aus zwei einfachen Gründe:
- Der Körper besteht aus zwei Arten von Blutgefäßen, den Arterien und den Venen. Die Arterien transportieren das Blut mit dem Herzschlag vom Herzen weg; die Venen transportieren das Blut mit dem Herzschlag zum Herzen hin. Damit das Blut in den Venen nicht immer wieder zurückfließt, enthalten Venen die sogenannten Venenklappen.
Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Venenklappen sehr sensibel sind und bei falscher Anwendung der Faszienrolle umschlagen könnte. Diese Annahme ist zwar durchaus anzuzweifeln, wir empfehlen dir aber vorsichtshalber die Faszien-Rollmassage immer nur zum Herzen hin durchzuführen – in diese Richtung sind die Venenklappen nämlich ausgerichtet. Damit gehst du auf Nummer sicher, denn die entsprechenden wissenschaftlichen Belege stehen noch aus. - Ein zweiter Grund für eine bestimmte Roll-Richtung ist im Abtransport der Zwischenzellflüssigkeit zu erkennen. Wenn du mit deiner Faszienrolle immer nur vor- und zurückrollst, schiebst du die abgelagerte Flüssigkeit nämlich nur von einer Stelle zur anderen. Im schlimmsten Fall verhinderst du damit, dass die neue nährstoffhaltige Zwischenzellflüssigkeit nachfließen kann. Wenn du also auch hier die Roll-Richtung zum Herzen hin wählst, kannst du nichts verkehrt machen.
Unsere Faszienrollen sind stabil! Ob du mit 50 oder 105 Kilogramm Körpergewicht über die Faszienrolle rollst, spielt keine Rolle. Das wichtigste ist, dass du dich traust, den ersten Schritt zu machen.
Die Medi-Faszienrolle
- ideal zum Rollen größerer Körperflächen wie z. B. Rücken, Beine oder Arme
- umlaufende Rille in der Mitte zur Schonung deiner Wirbelsäule
- weiche Oberfläche und härteres Material in der Tiefe sorgen für ein effektives Roll-Erlebnis
- Maße: 97 x 278 mm
Die Mini-Faszienrolle
- optimal für kleinere Körperflächen wie z. B. Nacken, Wangen, Hände, Kopf oder Füße
- härteres Material für intensivere Übungen
- super handlich und perfekt fürs Büro – zum Rollen zwischendurch
- Maße: 53 x 180 mm
Die Medi-Faszienkugel
- perfekt für Gesäß und Schultern
- weiches Material an der Oberfläche für eine angenehme Rollmassage
- effektiver Druckaufbau durch verhärtetes Material in der Tiefe
- Maße: 115 mm Durchmesser
Die Mini-Faszienkugel
- besonders geeignet für Knochenränder, Fußsohlen und das Gesicht
- effektive Druckbelastung durch verringerten Umfang
- handliches Format für die Übungseinheit zwischendurch
- Maße: 72 mm Durchmesser
Want to Save 10% off your first purchase? Subscribe to The Pain Relief Advisor
-10%
All prices incl. value added tax